Silbermedaille nach schöner Finalreise
BG Karlsbad Herren 2 | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Goldstadt United 1 |
BG Karlsbad Herren 2 | ![]() ![]() |
Goldstadt United 1 | ![]() ![]() |
Spieler der Woche | |
![]() |
![]() |
Kilian Bader | Andreas Lauinger |
Topscorer mit 14 Punkten, 2/2 FW, 2 Dreier |
11 Punkte, |
Spielbericht:
Zum Finale des Kreispokals war die hoch favorisierte Mannschaft Goldstadt United aus Pforzheim zu Gast in Karlsbad. In der laufenden Saison traf man bereits 3 mal aufeinander, mit 3 Siegen für die Pforzheimer. Dennoch konnten sich die Gastgeber anhand der vorherigen Spielverläufe Außenseiterchancen ausrechnen.
Die Partie startete zunächst ausgeglichen mit Körben auf beiden Seiten. Die Intensität war von Beginn an hoch und beide Mannschaften standen in der Verteidigung stark. Gegen Ende des Viertels gelang es Pforzheim, einen kleinen Vorsprung herauszuarbeiten, da aufgrund von Ballverlusten mehrmals schnelle Punkte zugelassen wurden. Mit einem Rückstand von 6 Punkten endete das erste Viertel.
Die Hornets kamen etwas besser ins zweite Viertel. Zwei Dreier von K. Bader hielten die Karlsbader im Spiel. Auch die verschiedenen Verteidigungsvarianten von Coach Bischoff zeigten Wirkung. Der Rückstand konnte auf 2 verkürzt werden. Mitte des zweiten Viertels drehte Pforzheim jedoch auf. Starke Talente von der Bank der Pforzheimer brachten frischen Wind in die Partie und drehten das Blatt zugunsten der Gäste. Nach dem starken Lauf der Gäste stand es zur Halbzeit 33:48.
In der zweiten Hälfte begannen beide Mannschaften noch einmal mit maximaler Intensität. Es wurde aber recht schnell deutlich, dass sich Pforzheim diesen Pokalsieg nicht nehmen lassen wird. Karlsbad kam aufgrund der super Verteidigung der Gäste im dritten Viertel lediglich zu 5 Punkten. Im vierten Viertel war das Spiel dann bereits entschieden und es wurde auf beiden Seiten viel durchgewechselt. Am Ende holte Pforzheim verdient den Pokal mit dem Endstand 94:51.
Insbesondere auf die ersten 15 Spielminuten konnten die Hornets am Ende doch stolz sein und man bot den Zuschauern eine spannende erste Halbzeit. Nico und Matt aus der Jugend verstärkten den knapp besetzten Kader kurzfristig und zeigten beide eine starke Partie. Topscorer der Partie auf Seiten der Karlsbader war Killian Bader mit 14 Punkten. Aber auch A. Lauinger und M. von Restorff machten offensiv eine starke Partie und setzten sich immer wieder in Szene. In der Defensive arbeitete sich J. Fischer am gegnerischen Topscorer ab.
Es spielten: Bader 14, Lauinger 11, von Restorff 8, Becker, C. 7, Fritz 5, Bischoff 4, Fischer 2, Brkic, Klosowicz, Becker, E.
Die Partie startete zunächst ausgeglichen mit Körben auf beiden Seiten. Die Intensität war von Beginn an hoch und beide Mannschaften standen in der Verteidigung stark. Gegen Ende des Viertels gelang es Pforzheim, einen kleinen Vorsprung herauszuarbeiten, da aufgrund von Ballverlusten mehrmals schnelle Punkte zugelassen wurden. Mit einem Rückstand von 6 Punkten endete das erste Viertel.
Die Hornets kamen etwas besser ins zweite Viertel. Zwei Dreier von K. Bader hielten die Karlsbader im Spiel. Auch die verschiedenen Verteidigungsvarianten von Coach Bischoff zeigten Wirkung. Der Rückstand konnte auf 2 verkürzt werden. Mitte des zweiten Viertels drehte Pforzheim jedoch auf. Starke Talente von der Bank der Pforzheimer brachten frischen Wind in die Partie und drehten das Blatt zugunsten der Gäste. Nach dem starken Lauf der Gäste stand es zur Halbzeit 33:48.
In der zweiten Hälfte begannen beide Mannschaften noch einmal mit maximaler Intensität. Es wurde aber recht schnell deutlich, dass sich Pforzheim diesen Pokalsieg nicht nehmen lassen wird. Karlsbad kam aufgrund der super Verteidigung der Gäste im dritten Viertel lediglich zu 5 Punkten. Im vierten Viertel war das Spiel dann bereits entschieden und es wurde auf beiden Seiten viel durchgewechselt. Am Ende holte Pforzheim verdient den Pokal mit dem Endstand 94:51.
Insbesondere auf die ersten 15 Spielminuten konnten die Hornets am Ende doch stolz sein und man bot den Zuschauern eine spannende erste Halbzeit. Nico und Matt aus der Jugend verstärkten den knapp besetzten Kader kurzfristig und zeigten beide eine starke Partie. Topscorer der Partie auf Seiten der Karlsbader war Killian Bader mit 14 Punkten. Aber auch A. Lauinger und M. von Restorff machten offensiv eine starke Partie und setzten sich immer wieder in Szene. In der Defensive arbeitete sich J. Fischer am gegnerischen Topscorer ab.
Es spielten: Bader 14, Lauinger 11, von Restorff 8, Becker, C. 7, Fritz 5, Bischoff 4, Fischer 2, Brkic, Klosowicz, Becker, E.